Wertschätzende Kommunikation nicht nur für Hochsensible
Vom tierischen Instinkt zur herzlichen Verbindung
Kommunikationsziel:
Raus aus dem Reiz-Reaktions-Modus – rein in eine selbstbewusste,
herz-verbundene Kommunikation.
Dieses Handout hilft dir,
– deine natürlichen Stressreaktionen zu verstehen,
– nach einer Eskalation liebevoll wieder in Verbindung zu treten – und
– zukünftige Gespräche bewusst, klar und mitfühlend zu gestalten.
Teil 1: Das 3F-Modell – Natürliche Stressreaktionen
In Konfliktsituationen reagieren viele HSP reflexhaft –
das ist biologisch sinnvoll, aber emotional oft trennend:
- Fight (Kampf): laut werden, explodieren, angreifen
→ „Ich kämpfe, weil ich mich verletzt oder hilflos fühle.“ - Flight (Flucht): Thema meiden, aus dem Raum gehen
→ „Ich verschwinde, weil es mir zu viel wird.“ - Freeze (Erstarren): innerlich abschalten, stumm sein
→ „Ich kann nichts sagen, weil ich mich blockiert fühle.“
Diese Reaktionen schützen dich – aber sie hindern dich oft an echter Verbindung.
Teil 2: Die 4V der Versöhnung – Wenn es gekracht hat
Wenn du in den 3F-Modus geraten bist, helfen dir die 4V zurück in Verbindung:
- Verantwortung übernehmen
→ „Es tut mir leid, wie ich reagiert habe. Ich übernehme die Verantwortung.“ - Verzeihung erbitten
→ „Bitte verzeih mir, dass ich dich verletzt habe.“ - Verbindung wiederherstellen
→ „Du bist mir wichtig. Ich wünsche mir, dass wir wieder gut miteinander sind.“ - Vielen Dank sagen
→ „Danke, dass du mir zuhörst und mir die Chance gibst.“
Teil 3: Die 4B – Kommunikation mit Herz
Diese vier Schritte helfen dir, dich bewusst und verbindend auszudrücken:
- Beobachtung – Was ist tatsächlich passiert?
→ „Als du während unseres Gesprächs dein Handy genommen hast…“ - Bekennen – Was fühle ich dabei?
→ „…fühlte ich mich traurig und abgelehnt…“ - Bedürfnis – Was brauche ich?
→ „…weil ich mir Aufmerksamkeit und Verbindung wünsche.“ - Bitte – Was wünsche ich mir konkret?
→ „Kannst du beim nächsten Gespräch das Handy weglegen?“
Teil 4: Zusatztools zur Selbstregulation
-
Die Kommunikations-Ampel
Rot – STOPP: „Ich bin zu aufgewühlt, um gut weiterzureden.“
Gelb – REFLEXION: „Ich brauche kurz Zeit, um mich zu sortieren.“
Grün – DIALOG: „Ich bin jetzt bereit, dir zuzuhören und mich auszudrücken.“
- Safe Word definieren
Ein einfaches Wort wie „Pause“ kann helfen, brenzlige Situationen freundlich zu unterbrechen – ohne Drama. -
Inneres Team checken
Frag dich:
• „Wer spricht gerade in mir?“ (z. B. Der Wütende? Der Rückzügige?)
• „Was will dieser Anteil schützen?“
• „Was braucht er?“ -
Ressourcensätze für emotionale Sicherheit
• „Ich bin in Sicherheit.“
• „Ich darf mir Zeit nehmen.“
• „Ich darf für mich sorgen, ohne andere zu verletzen.“Gegenüberstellung: 3F vs. 4B
Stressreflex (3F) |
Bewusstes Verhalten (4B) |
Reizüberflutung |
Selbstbeobachtung |
Rückzug oder Wutausbruch |
Gefühl bekennen |
Sprachlosigkeit / Erstarren |
Bedürfnis spüren und ausdrücken |
Impulsreaktion |
Klare, wertschätzende Bitte |
Erstellt von Reinhard Persdorf,
wingwave-Coach, EMDR-Therapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie und spiritueller Begleiter für empfindsame Menschen
https://wingwave-persdorf.de/wp-content/uploads/2025/05/Wertschaetzende-Kommunikation-nicht-nur-fuer-Hochsensible.pdf
❗ Wichtige Abgrenzung:
🔹 Mein Coaching ist keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung und ersetzt keine Therapie durch Ärzte, Psychotherapeuten.
🔹 Nur in ganz speziellen Sonderfällen behandle ich psychische Störungen und Stärkung der Immunkräfte bei körperlichen Erkrankungen (medizinisch nicht verifiziert) durch meine spirituelle Energiearbeit.
🔹 Falls du unter einer diagnostizierten psychischen oder körperlichen Erkrankung leidest, kannst du meine Angebote nur in Rücksprache mit medizinischem oder therapeutischem Fachpersonal in Anspruch nehmen.
🔹 Alle angebotenen Methoden dienen der Persönlichkeitsentwicklung und dem besseren Umgang mit Stress, sind jedoch kein Ersatz für eine fachärztliche oder therapeutische Behandlung.
Die Inhalte meiner Website, Coachings und Programme basieren auf persönlichen Erfahrungen und wissenschaftlich fundierten Methoden, sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Heilung oder Therapie. Ein Heilversprechen wird nicht gegeben.
Bei akuten psychischen Krisen oder Notfällen wende dich bitte an professionelle Hilfsangebote.
📌 Rechtlicher Hinweis:
Die Teilnahme am Polarstern Neuro-Mentoring erfolgt freiwillig und in eigener Verantwortung. Ich hafte nicht für individuelle Ergebnisse oder persönliche Entwicklungen, die durch das Coaching angestoßen werden.