Dein innerer Schweinehund: Saboteur oder Beschützer – Finde es heraus!
Hier eine kurze Anleitung in 5 Schritten, wie du dir deinen Inneren Schweinehund zum treuen Begleiter und Ratgeber machst:
1. Schritt: Wertschätzendes Verständnis
Warum haben wir überhaupt einen „inneren Schweinehund“?
Wir alle kennen ihn: den inneren Schweinehund, der uns auf der Couch hält, wenn wir eigentlich ins Fitnessstudio gehen wollten, oder der uns zur Pizza greifen lässt, obwohl wir gesünder essen sollten. Aber warum ist das so?
Stell Dir vor, Dein innerer Schweinehund lebt immer noch in der Zeit der Jäger und Sammler. Damals war Energie knapp und kostbar. Beeren pflücken, Tiere jagen, Wurzeln ausgraben – all das war mühsam. An guten Tagen wollte er sich so wenig wie möglich bewegen, um Kraft für die schwierigen Zeiten zu sparen, wenn es nichts zu essen gab.
In der Steinzeit waren Stress und Gefahr allgegenwärtig: ein wilder Säbelzahntiger, ein heftiger Sturm oder eine Verletzung konnten lebensbedrohlich sein. Nach solchen Kämpfen brauchte Dein Schweinehund dringend Ruhe, um sich zu erholen und für den nächsten Überlebenskampf fit zu sein.
Und wenn es endlich etwas zu essen gab, galt es zuzuschlagen: Kalorien waren schwer zu finden, und jede Mahlzeit könnte die letzte für Tage sein. Deshalb sorgt Dein Schweinehund dafür, dass Du am liebsten so viel wie möglich isst – für den Fall, dass die nächste Mahlzeit auf sich warten lässt.
Dein innerer Schweinehund folgt also uralten Überlebensinstinkten. Heute wirken diese oft fehl am Platz, aber sie sind tief in uns verankert – Überbleibsel aus einer Zeit, in der sie unser Leben retteten. 😊
Ohne diese Schutzmechanismen hätten unsere Vorfahren nicht überlebt. Doch heute wirken sie oft fehl am Platz – wie ein Sicherheitsgurt in einem Schaukelstuhl.
Du weißt nun, dass dein innerer Schweinehund nicht dein Feind ist.
Er hat immer eine gut gemeinte Absicht – auch wenn er sie auf unzeitgemäße Weise ausdrückt.
Leider gilt auch hier (wie im Leben auch): Gut gemeint (Absicht), ist nicht immer gut gemacht (Ergebnis).
Frage dich deshalb immer:
- „Wovor möchte er mich schützen?“
- „Was will er mir sagen?“
- „Welche Bedürfnisse stehen hinter seinem Verhalten?“
Beispiel:
Dein Schweinehund hält dich davon ab, ins Fitnessstudio zu gehen? Vielleicht will er dich vor Überforderung bewahren, weil du dann noch mehr gestresst und erschöpft bist. Oder dein Konto setzt dich dann unter Stress durch die monatlichen Abbuchungen.
2. Schritt: Nutze deinen inneren Schweinehund als Ratgeber
Stelle dir vor, du willst ein bestimmtes Ziel mit deinem Vorsatz erreichen und dein Schweinehund sitzt dir gegenüber. Frage ihn:
- „Warum verhinderst du, dass ich mein Ziel erreiche?“
- „Wie möchtest du mich lieber unterstützen?“
Höre zu, ohne zu bewerten. Häufig erkennst du, dass seine Ansichten nicht mehr zu deinem Leben passen – und dass er bereit ist, Neues auszuprobieren.
3. Schritt: Verhandle neue Regeln im Umgang miteinander
Dein innerer Schweinehund will nicht dein Gegner sein – er möchte dich unterstützen. Aber er braucht klare, zeitgemäße Regeln, die zu deinem Leben passen. Gemeinsam könnt ihr neue Vereinbarungen treffen, die Balance, Freude und Leichtigkeit in deinen Alltag bringen. Zum Beispiel:
- Nahrung als Freund, nicht als Feind:
„Ich esse das, was mir guttut und gesund ist, aber ich gönne mir auch Ausnahmen – ohne Schuldgefühle, besonders bei Familienfeiern oder besonderen Anlässen.“ - Pausen sind kein Luxus, sondern Selbstfürsorge:
„Ich plane bewusste Erholungsphasen mit kleinen Erinnerungen, z. B. einem Kurzzeitwecker, statt mich bis zur Erschöpfung zu treiben. Ich erlaube mir zu sagen: Perfekt sein muss ich nicht – gut ist gut genug.“ - Bewegung im Einklang mit meinen Bedürfnissen:
„Wenn ich Ruhe brauche, ist das Fitnessstudio nicht der richtige Ort. Stattdessen wähle ich Aktivitäten, die mir Freude bereiten und meine innere Balance fördern – wie Tanzen, entspanntes Walken mit einem inspirierenden Hörbuch oder Yoga in einem stillen Raum.“ - Gemeinsam statt einsam:
„Wenn ich Lust auf Gesellschaft habe, suche ich gezielt die Atmosphäre eines Fitnessstudios. Ob im energiegeladenen Gruppenkurs, beim motivierenden Personal Training oder im Austausch mit Gleichgesinnten – zusammen macht es mir mehr Spaß, aktiv zu sein und meinen Zielen näherzukommen.“
Diese Regeln sind keine starren Gebote, sondern flexible Vereinbarungen, die dich und deinen inneren Schweinehund als Team stärken. Hört aufeinander – und seid gemeinsam unschlagbar! 😊
4. Schritt: Nutze die mentalen und emotionalen Stärken deines inneren Schweinehundes
Dein innerer Schweinehund ist kein Hindernis, sondern ein mächtiger Verbündeter – wenn du lernst, seine Stärken bewusst einzusetzen. Hinter seiner scheinbaren Trägheit verbergen sich wichtige Fähigkeiten, die dich dabei unterstützen, ein Leben in Balance und mit mehr Leichtigkeit zu führen. Entdecke, was er dir zu bieten hat:
- Achtsamkeit – Dein Frühwarnsystem:
Dein innerer Schweinehund spürt oft schon früh, wenn du Gefahr läufst, dich zu überfordern oder deine Grenzen zu überschreiten. Statt seine Einwände als Blockade zu sehen, höre genau hin: Vielleicht möchte er dich daran erinnern, dass du eine Pause brauchst, bevor du ausbrennst. Diese Achtsamkeit ist wie ein inneres Navigationssystem, das dich auf deinem Weg begleitet und vor riskanten Überholmanövern bewahrt. - Flexibilität – Dein Plan B:
Nicht jeder Plan funktioniert auf Anhieb – und das ist vollkommen in Ordnung. Dein Schweinehund ermutigt dich, aus starren Vorstellungen auszubrechen und offen für Alternativen zu sein. Wenn etwas nicht klappt, erinnert er dich daran, dass es keine Schwäche ist, den Kurs zu ändern, sondern eine Stärke. Diese Flexibilität gibt dir die Freiheit, Neues auszuprobieren und auf deinem Weg kreativ zu bleiben. - Balance – Dein innerer Kompass für Genuss und Regeneration:
Leistung und Zielstrebigkeit sind wichtig, aber ohne Ausgleich verlierst du schnell den Spaß und die Energie. Dein Schweinehund sorgt dafür, dass du auch den Genuss nicht vergisst – ob in Form von kleinen Belohnungen, entspannten Momenten oder einem Tag ohne Verpflichtungen. Er zeigt dir, dass Regeneration kein Stillstand ist, sondern ein notwendiger Teil deines Wachstums. - Intuition – Dein stiller Berater:
Oft spürt dein innerer Schweinehund intuitiv, was du gerade wirklich brauchst. Wenn du dich dabei ertappst, gegen ihn anzukämpfen, halte inne und frage dich: „Was will er mir sagen?“ Vielleicht spürst du, dass er dir rät, eine sanftere Herangehensweise zu wählen, dich zu motivieren, indem du Freude statt Disziplin in den Vordergrund stellst, oder dir den Mut gibt, deinen eigenen Rhythmus zu finden.
Gemeinsam stark:
Dein Schweinehund ist kein Gegner, den es zu bezwingen gilt, sondern ein Verbündeter, der dich daran erinnert, dass wahre Stärke aus Achtsamkeit, Flexibilität, Balance und Intuition entsteht. Nutze diese Stärken bewusst, und du wirst sehen: Dein Schweinehund hat das Potenzial, dein bester Freund zu werden.
Hör auf ihn, lerne von ihm – und wachse mit seiner Unterstützung über dich hinaus! 😊
5. Schritt: Nutze die mentalen und emotionalen Stärken deines inneren Schweinehundes
Dein innerer Schweinehund ist kein Hindernis, sondern ein mächtiger Verbündeter – wenn du lernst, seine Stärken bewusst einzusetzen. Hinter seiner scheinbaren Trägheit verbergen sich wichtige Fähigkeiten, die dich dabei unterstützen, ein Leben in Balance und mit mehr Leichtigkeit zu führen. Entdecke, was er dir zu bieten hat:
- Achtsamkeit – Dein Frühwarnsystem:
Dein innerer Schweinehund spürt oft schon früh, wenn du Gefahr läufst, dich zu überfordern oder deine Grenzen zu überschreiten. Statt seine Einwände als Blockade zu sehen, höre genau hin: Vielleicht möchte er dich daran erinnern, dass du eine Pause brauchst, bevor du ausbrennst. Diese Achtsamkeit ist wie ein inneres Navigationssystem, das dich auf deinem Weg begleitet und vor riskanten Überholmanövern bewahrt. - Flexibilität – Dein Plan B:
Nicht jeder Plan funktioniert auf Anhieb – und das ist vollkommen in Ordnung. Dein Schweinehund ermutigt dich, aus starren Vorstellungen auszubrechen und offen für Alternativen zu sein. Wenn etwas nicht klappt, erinnert er dich daran, dass es keine Schwäche ist, den Kurs zu ändern, sondern eine Stärke. Diese Flexibilität gibt dir die Freiheit, Neues auszuprobieren und auf deinem Weg kreativ zu bleiben. - Balance – Dein innerer Kompass für Genuss und Regeneration:
Leistung und Zielstrebigkeit sind wichtig, aber ohne Ausgleich verlierst du schnell den Spaß und die Energie. Dein Schweinehund sorgt dafür, dass du auch den Genuss nicht vergisst – ob in Form von kleinen Belohnungen, entspannten Momenten oder einem Tag ohne Verpflichtungen. Er zeigt dir, dass Regeneration kein Stillstand ist, sondern ein notwendiger Teil deines Wachstums. - Intuition – Dein stiller Berater:
Oft spürt dein innerer Schweinehund intuitiv, was du gerade wirklich brauchst. Wenn du dich dabei ertappst, gegen ihn anzukämpfen, halte inne und frage dich: „Was will er mir sagen?“ Vielleicht spürst du, dass er dir rät, eine sanftere Herangehensweise zu wählen, dich zu motivieren, indem du Freude statt Disziplin in den Vordergrund stellst, oder dir den Mut gibt, deinen eigenen Rhythmus zu finden.
Gemeinsam stark:
Dein Schweinehund ist kein Gegner, den es zu bezwingen gilt, sondern ein Verbündeter, der dich daran erinnert, dass wahre Stärke aus Achtsamkeit, Flexibilität, Balance und Intuition entsteht. Nutze diese Stärken bewusst, und du wirst sehen: Dein Schweinehund hat das Potenzial, dein bester Freund zu werden.
Hör auf ihn, lerne von ihm – und wachse mit seiner Unterstützung über dich hinaus! 😊
Hinweis:
Leider ist es nicht immer so einfach, mit seinem inneren Schweinehund nach diesem Rezept erfolgreich zu verhandeln. Manche erscheinen auf den ersten und auch zweiten Blick starrköpfige Gesellen und noch eigensinniger als ihre Herrchen oder Frauchen zu sein– und das ist dann keine leichte Aufgabe! 😄 Auch in einem Coaching kann es einige Zeit dauern, bis eine Lösung gefunden wird, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Ich unterstütze Dich gerne als Mediator bei diesen Verhandlungen – auch wenn ich nicht garantieren kann, dass Dein Schweinehund sofort einknickt. Manchmal braucht es Geduld, Verständnis und ein bisschen Humor, um den richtigen Weg zu finden. 😉
Insbesondere bei übermäßigem Genuss und Bewegungsmangel kann ich dich mit meinem Emotionscoaching gut unterstützen. Nutze zur weiteren Information mein Angebot für ein kostenloses Erstgespräch.
👉 Starte mit neuer Energie in das Jahr 2025!
Teile gerne auch deine Erfahrungen und Empfehlungen mit anderen Besuchern!
Und du? Wie gehst du mit deinem inneren Schweinehund um? Hörst du auf seinen Rat, statt ihn zu bekämpfen? Vielleicht ist er ja der Schlüssel zu deiner besten Version.
👉 Hier kannst du meinen Ratgeber downloaden: Reinhards Ratgeber Dein Innerer Schweinehund – Vom Gegner zum Verbündeten