Das Herz wird nicht dement – Dein Gehirn braucht Schutz durch Resilienz – unabhängig von einer Diagnose!

👉 Für Hochsensible, die sich sorgen, dass sie Alzheimer oder eine andere Krankheit bekommen könnten – und lernen möchten, gelassener und präventiv mit diesem Risiko umzugehen.

„Angst schadet dem Gehirn mehr als das Vergessen – Gelassenheit und optimistischer Lebenssinn sind die beste Prävention bei jeder Krankheit. Unser Körper heilt besser, wenn er sich sicher, geborgen und hoffnungsvoll fühlt.“

🧠 Alzheimer ist nicht nur eine Frage der Gene! Unten habe ich Quellen angegeben, wo einzelne Menschen, trotz schlimmer Alzheimer-Diagnosen ein vollkommen normales Leben bis zu ihrem Tode geführt haben.
Allerdings zeigt die Wissenschaft der Psychoimmunologie (PNI), dass Dauerstress, Ängste und ständige Selbstbeobachtung das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen signifikant verstärken können.

📌 Auf dieser Webseite erfährst du:

Warum Angst den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen kann
Wie du präventiv und gelassen mit einem Alzheimer-Risiko umgehen kannst
Welche neuen Studien zeigen, dass positives Denken schützt
Wie du mit einer Spende für die Alzheimer-Forschung helfen kannst

👉 Jeder kann etwas tun – für sich selbst und für andere!

Bin ich hier richtig?

Ja, diese Webseite ist für dich, wenn du hochsensibel bist und…
eine genetische Vorbelastung für Demenz hast und Angst dich zunehmend belastet.
erste Symptome überbewertest und dich in Gedankenspiralen verlierst.
✔ verstehen möchtest, warum Stress, Angst und Selbstüberwachung mehr schaden als helfen.
✔ lernen willst, wie du mit Gelassenheit und Resilienz dein Gehirn schützt.

Diese Webseite ist NICHT für dich, wenn…
✖ du bereits eine fortgeschrittene Alzheimer-Diagnose hast und eine medizinische Therapie suchst.
✖ du nach schnellen Wundermitteln oder Heilversprechen suchst.
✖ du an einer objektiven Diagnostik oder medizinischen Fakten interessiert bist – hier geht es um emotionale Resilienz.

Ich begleite dich dabei, mit innerer Ruhe und Vertrauen in die Zukunft zu blicken – für mehr Sicherheit, Gelassenheit und ein gesundes Leben.

Bitte helft mit, die aktuelle Aktion der Hirnliga e.V. zu unterstützen:
Motto: „Hoffnung 2025: Helfen Sie, die Angst vor dem Zellsterben zu lindern!“

📍 Spendenkonto Hirnliga e.V.:
💳 IBAN: DE91 4306 0967 1240 1338 01
📩 Jetzt spenden: www.hirnliga.de

🧡 Jede Spende hilft…
✔ Alzheimer besser zu verstehen
✔ Neue Präventionsmaßnahmen zu erforschen
✔ Betroffenen Hoffnung zu geben

Jeder Euro zählt – hilf mit!

„Wenn die Angst zur größten Bedrohung wird – wie Stress Demenzsymptome bei Gesunden auslösen kann“

Als Emotionscoach und EMDR-Traumatherapeut begleite ich überwiegend hochsensible Menschen (HSP), die aufgrund möglicher erblicher Veranlagungen oder traumatischer Erfahrungen mit Angehörigen große Angst vor Demenz entwickeln.

🔹 Viele meiner Klienten beobachten sich selbst extrem genau:

  • Jede kleine Vergesslichkeit wird als mögliches erstes Anzeichen gedeutet.
  • Gedankenspiralen und Selbstbeobachtung verstärken die Unsicherheit.
  • Dauerstress durch Angst kann das Gehirn tatsächlich blockieren – oft mit Symptomen, die sich wie Demenz anfühlen.

👉 Doch was passiert, wenn Stress das Gehirn so sehr überlastet, dass es tatsächlich aussetzt?

An einem echten Fallbeispiel, das anonymisiert, aber nicht konstruiert ist, möchte ich zeigen, wie stark Angst die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann – und warum mentale Resilienz der Schlüssel ist.

Fallbeispiel:
Wenn Angst das Gehirn blockiert – Der Teufelskreis aus Stress und Vergesslichkeit

Johannes (41) ist ein hochsensibler, analytischer Mensch, der sich schon immer intensiv mit seiner eigenen Wahrnehmung und Gesundheit beschäftigt hat. Schon als Kind nahm er kleinste Veränderungen in seiner Umgebung wahr, war überdurchschnittlich empathisch – aber auch anfällig für Stress.

Vor einigen Jahren begann er, sich Sorgen um seine geistige Leistungsfähigkeit zu machen. Er merkte, dass ihm Namen nicht mehr sofort einfielen, er gelegentlich vergesslich war und manchmal mitten im Satz innehalten musste, weil ihm das richtige Wort fehlte. Für viele wäre das eine normale Erscheinung von Stress oder Konzentrationsmangel gewesen – für Johannes war es der Beginn einer Spirale aus Angst.

🔹 Der Beginn des Teufelskreises: Die Angst vor Demenz
Johannes hatte in seiner Familie Fälle von Demenz erlebt. Seine Großmutter hatte Alzheimer, und er hatte sie in ihren letzten Jahren begleitet. Die Erinnerung an ihren zunehmenden Gedächtnisverlust hatte sich tief in ihm eingeprägt. Als er nun bei sich selbst kleine Gedächtnislücken bemerkte, begann er sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen.

📌 Gedanken wie diese quälten ihn täglich:

  • „Was, wenn das die ersten Anzeichen sind?“
  • „Ich sollte mich testen lassen, um sicherzugehen!“
  • „Ich muss mein Gedächtnis trainieren – aber was, wenn es schon zu spät ist?“

🔹 Die Eskalation: Psychologische Tests als Stressfaktor
Da seine Ängste immer größer wurden, entschloss sich Johannes, eine neuropsychologische Testung zu machen. Er wollte endlich Gewissheit. Doch statt Beruhigung führten die Tests zu immer größerer Anspannung.

📌 Das Problem:

  • Er beobachtete sich bei jeder Aufgabe selbst und wertete jede kleine Unsicherheit als Alarmzeichen.
  • Die Tests waren kognitiv herausfordernd – aber statt sie einfach durchzuführen, wurde er panisch, wenn ihm eine Antwort nicht sofort einfiel.
  • Sein Fokus lag nicht auf der Aufgabe, sondern auf seinem „Versagen“.
  • Je mehr er sich anstrengte, desto schlechter wurden seine Ergebnisse.

Nach mehreren Testungen war er so überfordert, dass er plötzlich massive Blackouts bekam. Er konnte sich Termine nicht mehr merken, verlegte Gegenstände, fand sich in Gesprächen nicht mehr zurecht. Sein größter Albtraum wurde Realität – doch nicht wegen Demenz, sondern wegen seiner Angst davor.

🔹 Diagnose: Keine Demenz, sondern Stress-assoziierter Gedächtnisverlust
Schließlich wurde Johannes von einer Psychologin an einen Psychiater überwiesen, weil sein Zustand immer schlimmer wurde. Die Diagnose war jedoch keine Demenz – sondern eine stressbedingte kognitive Blockade. Sein Gehirn war durch die ständige Angst und den Dauerstress in einen permanenten Alarmmodus übergegangen.

🚨 Was passiert im Gehirn, wenn Angst überhandnimmt?

  • Stresshormone wie Cortisol blockieren den Hippocampus, der für Gedächtnisbildung verantwortlich ist.
  • Dauerhafte Selbstbeobachtung verstärkt Unsicherheiten, statt sie zu lösen.
  • Der Fokus auf Vergesslichkeit führt zu noch mehr Vergessen, weil Angst die kognitive Leistungsfähigkeit einschränkt.

🔹 Der Wendepunkt: Gelassenheit als Schlüssel zur Heilung
Nach einer intensiven Phase der psychologischen Betreuung und Resilienz-Übungen erkannte Johannes, dass er sich in eine Angstspirale begeben hatte. Er begann, sich von der Fixierung auf sein Gedächtnis zu lösen und stattdessen an seiner mentalen Gelassenheit und emotionalen Stabilität zu arbeiten.

📌 Was half ihm aus dem Teufelskreis?
Stressreduktion: Abbau mentaler und emotionaler Blockaden und traumatischer Erlebnisse mit der wissenschaftlich fundierten EMDR-Methode, Meditation, Achtsamkeit & körperliche Bewegung
Akzeptanz: Der Unterschied zwischen „normaler Vergesslichkeit“ und krankhafter Demenz
Positive Gewohnheiten: Neugierde, Lebensfreude und soziale Kontakte als „Gehirnbooster“
Fokus auf das Hier & Jetzt: Weniger Selbstüberwachung – mehr Vertrauen ins eigene Denken

🔹 Heute: Ein klarer Kopf durch Resilienz
Heute arbeitet Johannes im wissenschaftlichen Bereich – mit voller kognitiver Leistungsfähigkeit. Seine Ängste haben sich aufgelöst, sein Denkvermögen ist scharf, und er kann sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren. Sein Gehirn war nie krank – es war nur blockiert durch Angst.

Fazit: Angst kann dein schlimmster Feind sein – oder du lernst, sie zu regulieren.

🔹 Vergesslichkeit ist nicht gleich Demenz – Stress kann das Gehirn mehr blockieren als eine Krankheit.
🔹 Die Angst vor kognitivem Abbau kann die eigene Leistungsfähigkeit verschlechtern.
🔹 Gelassenheit und Resilienz sind der beste Schutz für das Gehirn.

Möchtest du lernen, wie du entspannt mit deinem Gehirn umgehen kannst? Dann lass uns darüber sprechen! 😊

Auch in der Forschung findet man Beweise, dass Angst und Stress ein Booster für Vergesslichkeit sein klann

🧠 Studien zeigen, dass Alzheimer nicht nur genetisch bedingt ist.
🔹 Angst, chronischer Stress und Panikreaktionen können den Verlauf negativ beeinflussen.
🔹 Menschen, die entspannt mit dem Thema Vergesslichkeit umgehen, erkranken oft später oder gar nicht.
🔹 Die Nonnenstudie bewies, dass positive Lebenseinstellung Alzheimer trotz genetischer Marker verhindern kann.

📌 Mehr erfahren: [in Arbeit Artikel über die Forschung]

Was kannst du tun?

Prävention beginnt im Kopf!

Angst loslassen und Stress abbauen: Bitte setze dich nicht unter Stress!. Das ist meistens ohne exteren Unterstützung fast möglich, da diese – volkstümlich gesprochen -, aus dem Unterbewusstsein heraus wirken. Ein Emotionscoaching oder eine EMDR-Therapie wie auch ich sie auch anbiete, oder auch eine Psychotherapie für HSP sind da hilfreich.
Mentale Resilienz aufbauen: Ich biete ein Training an, um negative Gedankenmuster zu durchbrechen und Vertrauen zu entwickeln.
Selbstbeobachtung reduzieren: Nicht jedes Vergessen ist bedrohlich!
Lebensfreude stärken: Neues lernen, kreativ sein & soziale Kontakte pflegen.

📌 Mehr Tipps findest du auf meiner Webseite zum Thema „Neuro-Resilienz für Hochsensible“

Neuro- Resilienz für Hochsensible

💡 Hochsensible sind besonders anfällig für Ängste – aber auch besonders fähig, sich davon zu befreien!
🌱 Möchtest du lernen, wie du mit Klarheit und Vertrauen in die Zukunft blickst?

Ich biete individuelles Resilienz-Coaching für Hochsensible, um…
Angst vor Demenz zu reduzieren
Gedankenmuster zu durchbrechen
das Gehirn langfristig gesund zu halten

📌 Für wen ist mein Angebot?
HSP mit erblicher Vorbelastung, die sich stark mit dem Thema beschäftigen
Menschen, die ihre eigene Angst und Panik in den Griff bekommen wollen
Alle, die sich emotional von der Angst vor Demenz befreien wollen

Für wen ist es NICHT?
✖ Menschen mit fortgeschrittener Demenz – hier sind medizinische & therapeutische Angebote sinnvoller

📩 Mehr erfahren & Erstgespräch buchen:

Mehr als nur Interesse? Lass es uns im ZOOM-Gespräch herausfinden!

✨ Fazit: Deine Gedanken beeinflussen deine Gesundheit!

🔹 Alzheimer-Demenz ist nicht unausweichlich – aber Angst kann das Risiko erhöhen.
🔹 Je entspannter du mit dem Thema umgehst, desto besser schützt du dein Gehirn.
🔹 Spenden für die Forschung & persönliche Prävention sind die zwei wirksamsten Hebel.

Spenden & Helfen

🧡 Unterstütze die Alzheimer-Forschung!
Alzheimer ist noch immer unheilbar – aber Prävention könnte der Schlüssel sein.

📍 Spendenkonto Hirnliga e.V.:
💳 IBAN: DE91 4306 0967 1240 1338 01
📩 Jetzt spenden: [Link zur Spendenaktion]

🎯 Deine Spende hilft…
🔹 Alzheimer besser zu verstehen
🔹 Neue Präventionsmaßnahmen zu erforschen
🔹 Betroffenen Hoffnung zu geben

Jeder Euro zählt – hilf mit!

Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch:

Mehr als nur Interesse? Lass es uns im ZOOM-Gespräch herausfinden!